• 0Einkaufswagen
FROHNATUR
  • Home
  • Service
  • Magazin
  • Shop
    • Shop
    • Warenkorb
    • Bestellung abschließen
    • Mein Konto
    • AGB
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Hygge – Die dänische Formel zum Glück

Die Dänen haben ein ganz spezielles Wort für Glück: Hygge. Wer schon einmal in Dänemark war, dem ist es bestimmt schon nach kurzer Zeit aufgefallen: Die Menschen dort wirken glücklich und herrlich entspannt. Immer ein Lächeln auf den Lippen,  freundlich, fröhlich und offen. Doch wie machen sie das nur? Die Antwort ist: Sie haben Hygge. Es ist ihre Lebensphilosophie, die ihren Alltag bestimmt. Im Wesentlichen bedeutet es, das Leben in seiner Einfachheit, im Hier und Jetzt zu genießen. Mit diesem Lebenskonzept schaffen es die Dänen immer wieder, zu den glücklichsten Nationen dieser Welt zu gehören. Grund genug, genauer hinzusehen und das Geheimnis des Hygge-Gefühls Schritt für Schritt zu lüften.

Was bedeutet Hygge?

Eine Definition für Hygge zu finden ist schwierig, denn es gehört eindeutig in die Kategorie „Unübersetzbare Wörter aus anderen Sprachen“. Seit 2017 hat der Duden das Wort mit aufgenommen und wird wie folgt beschrieben:

Hygge, die

Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip (in Dänemark)

Grundsätzlich handelt es sich bei Hygge vielmehr um einen Zustand oder eine Atmosphäre, die sich schwer in Worte fassen lassen. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen während einem Schneesturm in einer warmen Almhütte vor dem Kamin, mit einer flauschigen Decke, kuscheligen Socken, leckeren Keksen, einer heißen Schokolade und Menschen, die Sie gerne um sich haben – das ist Hygge. Es beschreibt ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Es bedeutet ganz im Augenblick zu leben und den gegenwärtigen Moment vollends zu genießen. Sie können Hygge sowohl alleine, z.B. mit einem guten Buch oder in der Gemeinschaft erleben.

Die Bedeutung von Hygge für die Dänen wird einem bewusst, wenn man sich die vielen Einsatzmöglichkeiten des Wortes vor Augen führt:

 
ZurückWeiter

Hyggelig

Wird als Adjektiv häufig verwendet, um auszudrücken, dass es gemütlich, angenehm und gut ist. Darüberhinaus wird der Begriff ausschließlich für positive Empfindungen benutzt im Sinne von geborgen, herzerwärmend, behaglich.

Baggrundshygge (Hintergrund-Hygge)

Hyggelige Musik im Hintergrund, spielende Kinder, singende Vögel, plaudernde Gäste, Gelächter und anderes, das sich im Hintergrund abspielt.

Caféhygge

Eine hyggelige Zeit in einem hyggeligen Café verbringen und Hygge genießen.

Familienhygge

Zeit mit der Familie zu verbringen, die man als hyggelig empfindet, z.B. in der man ein Spiel spielt, gemeinsam etwas Leckers kocht, backt oder gemeinsam Zeit in der Natur verbringt.

Fredagshygge (Freitags-Hygge)

Hyggelige Zeit mit der Familie und Freunden, leckerem Essen, Kerzen und gemeinsamen Gesprächen nach einer Arbeitswoche.

Hjemmehygge (Heim-Hygge)

Sich einen gemütlichen Abend zu Hause machen, statt wegzugehen. An einem Hygge-Abend schaut man sich gemeinsam einen schönen Film an, spielt Brettspiele, unterhält sich, isst Hygge-Snacks und trinkt ggf. ein Glas Wein oder gemeinsam Tee.

Hyggeaften (Hygge-Abend)

Bedeutet in der Praxis, dass man Hygge-Essen verzehrt und sich Hygge-Zeit mit netten Menschen nimmt. Wird oft für Abende verwendet, an denen man zu Hause bleibt, statt wegzugehen. An einem Hygge-Abend schaut man sich einen Film an, spielt ein Brettspiel oder unterhält sich über angenehme Themen, isst Hygge-Snacks und trinkt ein Glas Wein.

Hyggebelysning (Hygge-Beleuchtung

Für die Dänen ist es sehr wichtig, welche Lampen und Leuchten einen Raum erhellen. Es dürfen keine Neonröhren sein, sondern verschiedene warme Lichtquellen an verschiedenen Stellen im Raum. Kerzenlicht ist das aller hyggeligste.

Hyggebold (Hygge-Ball)

Umgangssprachlich für Spaß-Kicken. Man spielt (gerne auch in der Mittagspause) Fußball, um sich zu amüsieren und abzulenken, nicht primär um zu gewinnen. Man braucht dafür nicht mal Tore oder Mannschaften, sondern kickt den Ball einfach hin und her.

Hyggefacade (Hygge-Fassade)

Ist metaphorisch für eine Maske, die man sich im Beruflichen aufsetzt, um Konflikte zu vermeiden; eine Art freundliches Scheingesicht.

Hyggehejsa (Grußform für Menschen, die sich nahestehen)

Kann sowohl bei dem Begrüßen als auch beim Abschied verwendet werden. Ein salopper, fröhlicher Gruß – vielleicht nicht das richtige für den Chef.

Hygge-Land

Spitzname für Dänemark.

Hyggemennesker (Hygge-Menschen)

Menschen, die man sehr gern hat, weil man sich in ihrer Umgebung sehr wohl fühlt.

Hyggemotionist (Hygge-Sportler)

Ein Mensch, der es mit der Bewegung nicht übertreibt sondern hauptsächlich wegen des guten Gefühls der Hygge oder aus Geselligkeit ein wenig Sport treibt; gerne mit Freunden.

Hygge-Snak (Hygge-Gespräch)

Ist ein schönes angenehmes Gespräch, das den Menschen ein gutes Gefühl beschert. Auch als Verb verwendet: „wir haben bis tief in die Nacht gehyggesnakt.“

Hygge | Gemütlichkeit

Das Glücksgeheimnis der Dänen

Doch was machen die Dänen anders, dass sie für das glückliche Leben sogar einen eigenen Begriff haben? Auch sie müssen doch hin und wieder Sorgen haben, traurig sein oder schlecht gelaunt sein? Schließlich haben sie im weltweiten Vergleich sehr hohe Steuerabgaben und das Wetter ist meist eher grau. Den Unterschied macht die persönliche Einstellung: Die meisten Dänen sind bescheiden und bewerten Dinge anders. So bewerten sie Steuern beispielsweise nicht als unliebsame Abgaben, sondern als Investitionen in das Gemeinwohl. Überstunden sind eine Ausnahme nicht die Regel, sodass eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglicht wird. Und schlechtes Wetter gibt es für die Dänen nicht, nur falsche Kleidung. Anders ausgedrückt: Die Dänen leben im Hier und Jetzt und haben erkannt, dass die besten Dinge im Leben umsonst sind – man muss sich ihrer nur bewusst sein.

Sie wollen nun auch ein Stück von diesem positiven Lebensgefühl abhaben? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Hygge in Ihr Leben holen!

Hygge-Aktivitäten

Zeit mit Freunden und Familie verbringen:

Die gemeinsame Zeit mit Freunden und Familie ist eine wichtige Säule im Hygge-Glücksgefühl. In Dänemark verbringt die Mehrheit mindestens einen Abend in der Woche in der Gemeinschaft. Dabei wird zusammen gekocht, gegessen, Gesellschaftsspiele gespielt, gelacht und getrunken. Es geht vor allem um den Austausch, die Herzlichkeit, das Lachen und die Verbundenheit. Ergreifen Sie die Initiative und laden Sie Ihre Lieben zu einem gemeinsamen Spieleabend ein!

Raus in die Natur:

Genießen Sie so oft wie möglich die Ruhe und Klarheit der Natur. Wandern und Spazieren eignen sich besonders für das perfekte Hygge-Erlebnis im Freien.

Musik hören:

Hier ist die bewusste Wahrnehmung wieder entscheidend: Hören Sie ungestört Ihre Lieblingsmusik und erholen sich dabei, ohne etwas anderes zu tun.

Belohnungen:

Machen Sie’s wie die Dänen: Entspannen Sie nach einem langen Tag beispielsweise durch ausgiebiges Saunieren. Meist sind es aber auch die kleinen Freuden des Alltags, wie eine hochwertige Flasche Rotwein mit einer besonderen Person zu teilen oder ein Sonntagsfrühstück im Bett zu genießen, die das Leben hyggelig machen.

Gutes Essen:

Essen ist nicht nur ein Lebenselixier, sondern verbindet und macht glücklich. Genuss spielt bei Hygge eine wichtige Rolle und sollte niemals zu kurz kommen. Egal ob Kuchen, Schokolade oder ein gutes Glas Wein – ebenso einfache Rezepte, gute Produkte und selbstgemachte Gerichte sorgen für ein hyggeliges Wohlbefinden.

ZurückWeiter
123
Hygge | Zeit mit Freunden und Familie verbringen | Gutes Essen
Hygge | Musik hören
Hygge | Raus in die Natur

Hygge-Einrichtung

Die Dänen wohnen gemütlich. Diese Gemütlichkeit lässt sich leicht mit Kerzen, Kissen, kleinen Lampen oder auch Pflanzen umsetzen. Sie lesen gerne? Wie wäre es mit einer eigenen, kleinen und kuschligen Leseecke mit Ihrer Lieblingswolldecke und einem gemütlichen Sessel? Wichtig dabei ist: Bleiben Sie dezent. Auch die Dänen legen großen Wert auf puristisches Design und ausreichend Platz.

Kerzen:

Im Durchschnitt verbraucht jeder Däne pro Jahr im Schnitt sechs Kilo Kerzenwachs. Zum Vergleich: Der Durchschnitt in Deutschland pro Kopf beträgt pro Jahr nur 2,4 Kilo. Ob zu Hause, im Büro oder in der Schule – Kerzen werden in Dänemark fast überall angezündet. Kerzenschein verbreitet eine gemütliche und entspannte Atmosphäre und hilft dabei Stress zu reduzieren.

Expertentipp: Wer keine Kerzen anzünden möchte, kann mit verschiedenen kleinen Lichtquellen oder einer Lichterkette einen ähnlichen Effekt erzielen.

Pflanzen:

Pflanzen wirken sich bekanntermaßen positiv auf das Gemüt aus. Sie bringen die Natur in unsere vier Wände und sehen mit ihren vielfältigen Formen und Größen besonders dekorativ aus. Bereits kleine Pflanzen und Kakteen verleihen Ihrem Zuhause Farbe und Lebensfreude.

Kissen:

Groß, klein, gemustert oder unifarben: Kissen sorgen auf Ihrem Sofa für einen zusätzlichen Wohlfühlfaktor. Polstermöbel mit vielen Kissen wirken besonders einladend. Für das Hygge-Gefühl eignen sich besonders Kissen mit natürlichen Farben und besonders weichen Bezugsstoffen. Alle Farben und Haptiken, die die Sinne anregen sind grundsätzlich erlaubt und tragen zum Wohlfühlen bei.

ZurückWeiter
123
Hygge | Kerzen
Hygge | Pflanzen
Hygge | Kissen und Leseecke

Hygge-Einstellung

Im Hier und Jetzt leben:

Achten Sie auf all die kleinen und großen Momente, die Ihr Leben so besonders machen. Hygge bedeutet, sich von den eigenen Sorgen und Problemen befreien zu können und das Hier und Jetzt zu genießen. Wer es schafft, achtsam mit sich selbst und seinen Mitmenschen umzugehen, der kann vielmehr im gegenwärtigen Moment verweilen.

Momente wahrnehmen und genießen:

Die bewusste Wahrnehmung ist ein großes Thema in der Hygge-Philosophie. Legen Sie beispielsweise während dem Essen Ihr Handy zur Seite und schalten Sie den Fernseher aus, sodass Sie bewusst Ihre Mahlzeit genießen können. Auch das Trinken einer Tasse Tee bietet Momente der Reflexion – einfach die Augen schließen und durchatmen.

Digitale Auszeit:

Abschalten und sich vom Stress des Alltags zu entfernen ist der Inbegriff des Hygge-Lifestyles. Die ständige Erreichbarkeit am Handy verursacht auf Dauer Stress. Handybeleuchtung beeinflusst den Biorhythmus, weshalb es ratsam ist, feste Zeiten zur Nutzung einzuteilen und vor dem Schlafengehen das Handy ruhen zu lassen.

Buchtipp

„Hygge – ein Lebensgefühl das einfach glücklich macht“ von Meik Wiking

Wenn Sie mehr über das Lebensgefühl Hygge erfahren möchten und dem Glücksgeheimnis der Dänen auf die Spur kommen wollen, werden Sie an dem Buch „Hygge – Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht“ von Meik Wiking nicht vorbeikommen. Meik Wiking leitet das dänische Institut für Glücksforschung und gilt als einer der Experten zum Thema „glücklich leben“. Neben Rezepten für typisch dänisches Essen, Einrichtungs- und Kleidungsideen gibt der Autor einfache Tipps wie jeder Mensch sein leben etwas hyggeliger gestalten kann. Das Buch bietet allen Nicht-Dänen eine leicht umsetzbare Anleitung, das Hygge-Glücksgefühl in den Alltag zu integrieren und erklärt, dass Hygge weder teuer noch aufwendig sein muss.

Fangen Sie am besten noch heute an Ihr Leben hyggeliger zu gestalten!

Heutzutage, in einer Welt mit Dauerbeschallung im Alltag und Schnelllebigkeit, fallen oft die Begriffe „Work-Life-Balance“ und „Achtsamkeit“. Schaffen Sie sich bewusst Auszeiten, achten Sie auf sich und seien Sie glücklich! Das klingt simpel, ist aber im Alltag nicht immer leicht umzusetzen. Befolgen Sie unsere Hygge-Tipps und lesen Sie das Buch des Glücksforschers Meik Wiking, dann haben Sie den ersten Schritt für ein hyggeliges Leben bereits getan. Für den Anfang reichen ein paar Kerzen, ein gutes Buch und Zeit mit Freunden, denn Hygge soll vor allem eines sein: Einfach und schnell umzusetzen!

© Copyright - FROHNATUR® | Verbessert die Grundstimmung auf natürliche Weise. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Instagram
Stimmung auf dem Gefrierpunkt – Wie Sie dem Winterblues trotzenFrohnatur Winterblues Header
Nach oben scrollen