• 0Einkaufswagen
FROHNATUR
  • Home
  • Service
  • Magazin
  • Shop
    • Shop
    • Warenkorb
    • Bestellung abschließen
    • Mein Konto
    • AGB
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Serotoninmangel: So steigern Sie die Glückshormon-Produktion

Lesen Sie, was sich hinter dem Glückshormon Serotonin wirklich verbirgt. Wie Sie Serotoninmangel erkennen, behandeln und vorbeugen. Und ganz einfach Ihren persönlichen Serotoninmangel-Vorsorgeplan erstellen können.

Tanja ärgert sich. Über sich selbst. Schon wieder hat sie sich in letzter Minute in den Online-Jour-Fixe geklickt. Nur, weil sie „noch schnell“ die Präsentation ein letztes Mal Korrekturlesen und dann „noch schnell“ Kaffee und Keks frühstücken wollte. Tanja steht exemplarisch für unsere Leistungsgesellschaft. Für ein „immer mehr“, „immer schneller“, „immer besser“. Dabei wird nichts wirklich besser. Im Gegenteil: Tanja hat nie Zeit, fühlt sich häufig ausgelaugt und müde. Sie ist zunehmend gereizt und ständig „im Stress“. Was Tanja nicht weiß: Der Dauer-Spagat zwischen Job, Privatleben und ungesunder Ernährung kann zu einem Mangel an genau dem Botenstoff führen, der ihr besonders guttun würde. Und der auch als Glückshormon oder Wohlfühlhormon bekannt ist: Serotonin.

Definition: Was ist Serotonin?

Das Medizin-Lexikon definiert Serotonin als „Überträgerstoff des Nervensystems, der in der Schleimhaut des Darmes, den Blutplättchen und im Zentralnervensystem vorkommt. Dort hat es einen Einfluss vor allem auf die Stimmung und den Schlaf-Wach-Rhythmus, weshalb Medikamente zur Behandlung von Störungen dieser Funktionen meistens in den Stoffwechsel von Serotonin eingreifen.“[1] Serotonin, auch als 5-Hydroxy-Tryptamin (5-HAT) bezeichnet, beeinflusst die Gemütslage, den Schlaf und die Verdauung positiv. Kommt es zu einem Serotoninmangel wirkt sich das auf die Stimmung und das Wohlgefühl aus. Wir fühlen uns erschöpft, unzufrieden, eben irgendwie unglücklich.

Wissen: Was ist Serotoninmangel?

Von Serotoninmangel spricht man bei einer verringerten Konzentration des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn. Als Botenstoff leitet Serotonin Informationen von Nervenzelle zu Nervenzelle. Liegt ein Serotoninmangel vor, können diese Funktionen gestört sein. Da Serotonin Entspannung, Wohlbefinden und ein Gefühl des Glücklichseins hervorrufen kann, wird es auch als Glückshormon bezeichnet.

Ein Serotoninmangel kann nicht durch eine Serotoninaufnahme in Form von Nahrung oder Medikamenten ausgeglichen werden. Vielmehr muss Serotonin „täglich neu gebildet werden“[2]. Dafür braucht es unter anderem die Aminosäure Tryptophan, Vitamin B6 und Omega-3-Fettsäuren. Der Grund: Der Botenstoff Serotonin wirkt im Zentralnervensystem ZNS. Um vom Blutkreislauf in das ZNS zu gelangen, muss Serotonin die Blut-Hirn-Schranke passieren. Das kann es aber nicht alleine. Um einen Serotoninmangel auszugleichen, wird das Glückshormon von der Aminosäure Tryptophan (Trp) unterstützt. Tryptophan ist eine Aminosäure, „die im Gehirn zu 5-HTP und dann zu Serotonin umgewandelt wird“[3] und wird als die Vorstufe zu Serotonin bezeichnet. Enzyme und Nährstoffe wie das Vitamin B6 helfen Tryptophan in Serotonin zu synthetisieren, also umzuwandeln. Auch Sonnenlicht kann die natürliche Serotonin-Produktion durch eine erhöhte Vitamin D-Zufuhr ankurbeln[4].

Takeaways: Was Sie über Serotonin wissen sollten

  • Serotonin ist ein Botenstoff. Es wird in den Nervenzellen des Gehirns und im Magen-Darm-Trakt produziert.
  • Durch seine stimmungsaufhellende Wirkung wird Serotonin auch als „Glückshormon“ bezeichnet.
  • Serotonin muss jeden Tag neu gebildet werden, denn es verfällt am Abend zu Melatonin und sorgt somit für einen besseren Schlaf.
  • Eine ausreichende Produktion von Serotonin im Gehirn ist maßgeblich von einer ausreichenden Versorgung mit der Aminosäure Tryptophan abhängig.

Ursache: Woher kommt ein Serotoninmangel?

Ein Serotoninmangel kann entstehen, wenn die körpereigene Produktion von Serotonin gestört und in der Folge zu wenig Serotonin vorhanden ist. Als Ursachen hierfür gelten vorrangig „Dauerstress, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung“. Indem Sie Stress abbauen, sich ausreichend bewegen und darauf achten, sich Nährstoffreich zu ernähren, können Sie einem Serotoninmangel entgegenwirken. Besondere Bedeutung hat hierbei die Aminosäure Tryptophan. Da die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin unter anderem durch die so genannten Kofaktoren Vitamin B6, Magnesium und Eisen unterstützt wird, sollten Sie täglich ausreichend Lebensmittel zu sich nehmen, die reich an diesen Nährstoffen sind.

Symptome: Wie wirkt sich ein Serotoninmangel aus?

Eine Störung des Serotoninstoffwechsels durch einen Mangel an Serotonin äußert sich häufig durch

  • psychische Erschöpfung
  • Reizbarkeit
  • dauerhaften Stress
  • „Burn-out“-Syndrom
  • Ängste
  • schlechte Laune
  • Unzufriedenheit
  • Antriebslosigkeit
  • Aggression
  • Migräne
  • Schlafstörungen
  • PMS
  • Unruhe
  • sexuelle Unlust
  • depressive Verstimmung[5]
  • Mangel an Vitamin B6

Derzeit noch diskutiert wird in der Wissenschaft, ob ein Zusammenhang zwischen Serotoninmangel und Depressionen besteht[6].

Diagnostik: Wie erkennt man einen Serotoninmangel?

Sie fühlen sich oft müde, ängstlich, irgendwie unglücklich? Ob ein Mangel an Serotonin im Gehirn vorliegt lässt sich oftmals nur aufgrund der spezifischen, vorhandenen Symptomatik feststellen. Die ärztliche Diagnose in Form eines Bluttestes liefert nur Ergebnisse über die Konzentration von Serotonin im Blut. Ob der Serotoninspiegel im Gehirn ausgeglichen ist, kann durch einen Bluttest beim Arzt nicht eindeutig festgestellt werden[7]. Baut der Körper Serotonin ab, wird dieses mithilfe des Enzyms Monoaminooxidase in 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) umgewandelt und über die Niere ausgeschieden. Ein Serotoninmangel im Körper kann in diesem Fall durch einen Urintest festgestellt werden[8].

Feel Good Quick-Test: Leiden Sie unter Serotoninmangel?

  • Sie sind häufig grundlos traurig, verstimmt und schnell reizbar?
  • Ihr Alltag ist geprägt von Stress?
  • Sie schlafen schlecht und haben das Gefühl, dass Ihre Arbeit zunehmend zu einer ungesunden Belastung für Sie wird?
  • Sie haben kaum Zeit sich gesund zu ernähren und ausreichend zu bewegen?

Die Ursache hierfür könnte ein Mangel an Serotonin sein. Durch eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung, mäßigen Alkoholgenuss und regelmäßige Sonnen-Pausen, um Vitamin D zu tanken, können Sie Ihre Serotonin-Produktion wieder stimulieren.

Glücklich essen: Was hilft gegen Serotoninmangel?

Um einem Serotoninmangel gezielt vorzubeugen oder auszugleichen, sollten Sie vor allem Lebensmittel in Ihren Speiseplan integrieren, die über einen hohen Gehalt an Tryptophan verfügen. „In Kombination mit Kohlenhydraten“, schreibt die AOK, „wird die Chance erhöht, dass das Tryptophan dort im Gehirn landet, wo es gebraucht wird, um seine Wirkung entfalten zu können.“ [9] Gut zu wissen: Bereits eine zusätzliche Einnahme von 400 mg Tryptophan kann die Produktion von Serotonin erhöhen[10]. 450 mg pro Tagesportion enthält das diätetische Lebensmittel FROHNATUR®.

Die Top-Ten Lebensmittel der AOK, die Tryptophan enthalten sind

  • Sojabohnen (450 mg)
  • Cashewkerne (450 mg)
  • Edamer (400 mg)
  • Erdnüsse (320 mg)
  • Thunfisch (300 mg)
  • Hühnchen (280 mg)
  • getrocknete Linsen (250 mg)
  • Eier (230 mg)
  • Haferflocken (190 mg)
  • Speisequark Magerstufe (170 mg)[11]

Die Zahlen in Klammern weisen den Tryptophangehalt/100 g des Lebensmittels aus.

Ihr Serotoninmangel Vorsorge-Plan

Tuen Sie Ihrem Körper und Ihrer Seele 3 x täglich Gutes. Und füllen Sie Ihren Serotoninspeicher einfach wieder auf:

  • Mood Food: Nehmen Sie sich 1 x täglich Zeit für ein tryptophanreiches und nährstoffreiches Essen oder 1 Tagesportion FROHNATUR®. Tolle Rezeptideen erhalten Sie hier
  • Sports-Freunde: Kommen Sie 1 x täglich richtig aus der Puste. Workout-Ideen, die Sie einfach in Ihren Alltag einbauen können, finden Sie hier
  • Nice in the sunshine: Lächeln Sie 1 x täglich in die Sonne. Bei einem Spaziergang, in der Mittagspause oder nach der Arbeit mit Freunden

Fazit:

Ständiger Stress und eine nährstoffarme Ernährung gelten heute als Hauptursachen für Serotoninmangel im Gehirn. Mit einer tryptophanhaltigen Ernährung, ergänzenden diätetischen Lebensmittel aus der Apotheke, den richtigen Nährstoff-Boostern und ausreichend Bewegung können wir jedoch die körpereigene Serotonin-Produktion gezielt ankurbeln. Plant Tanja zukünftig das Korrekturlesen für den Vortag ein und nimmt sie sich stattdessen vor dem Online Meeting Zeit für ein ausgewogenes Frühstück mit Käsebrot und Ei, hat sie schon sehr viel dafür getan, ein wenig glücklicher zu leben.

[1] https://www.medizin-lexikon.de/Serotonin

[2] https://praxistipps.focus.de/serotoninmangel-symptome-und-behandlung_99152, gelesen am 15.07.2020

[3] https://www.ahead-nutrition.com/blogs/stimmung/serotoninspiegel-erhoehen-lebensmittel, gelesen am 15.07.2020

[4] https://www.womenshealth.de/health/psychologie/so-erhoehst-du-deinen-serotoninspiegel/, gelesen am 15.07.2020

[5] https://www.praxisvita.de/serotoninmangel-symptome-darauf-sollten-sie-achten-12405.html, gelesen am 15.07.2020

[6] https://www.netdoktor.de/laborwerte/serotonin/serotoninmangel/, gelesen am 15.07.2020

[7]  https://www.zentrum-der-gesundheit.de/serotoninspiegel-natuerlich-erhoehen-ia.html, gelesen am 15.07.2020

[8] https://www.brain-effect.com/magazin/serotoninmangel#Wie%20kann%20man%20einen%20Serotoninmangel%20nachweisen?, gelesen am 15.07.2020

[9] https://aok-erleben.de/tryptophan-naehrstoff-fuer-gesunden-schlaf-und-gute-laune/, gelesen am 15.07.2020

[10] (2006) Monograph L-Tryptophan, Alternative Medicine Review, 11

[11] https://aok-erleben.de/tryptophan-fuer-dein-wohlbefinden-unsere-top-10-lebensmittel/, gelesen am 15.07.2020

© Copyright - FROHNATUR® | Verbessert die Grundstimmung auf natürliche Weise. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Instagram
Alles wird besser: 3 Übungen zum Glücklichsein
Nach oben scrollen